Ein außergewöhnlicher Ort
Innenhof, majestätische Wälder, Wanderwege, Teiche – ob für einen Tag oder ein Wochenende, genießen Sie einen Aufenthalt auf diesem magischen Landgut voller Geschichte und Kultur, das Ruhe und Weltoffenheit ausstrahlt. Diese schöne Residenz aus dem 17. Jahrhundert befindet sich im Herzen des Waldes von Anlier, dem größten Wald Belgiens, der sich auf über 7.200 Hektar erstreckt, inmitten des Dreiländerecks zwischen Belgien, Luxemburg und Frankreich. Das Gut, das sich über eine grüne und bewaldete Landschaft ausdehnt, bietet das perfekte Ambiente für verschiedenste Anlässe.
Ein außergewöhnlicher Ort
Innenhof, majestätische Wälder, Wanderwege, Teiche – ob für einen Tag oder ein Wochenende, genießen Sie einen Aufenthalt auf diesem magischen Landgut voller Geschichte und Kultur, das Ruhe und Weltoffenheit ausstrahlt. Diese schöne Residenz aus dem 17. Jahrhundert befindet sich im Herzen des Waldes von Anlier, dem größten Wald Belgiens, der sich auf über 7.200 Hektar erstreckt, inmitten des Dreiländerecks zwischen Belgien, Luxemburg und Frankreich. Das Gut, das sich über eine grüne und bewaldete Landschaft ausdehnt, bietet das perfekte Ambiente für verschiedenste Anlässe.
Ein Schloss, 1000 Geschichten
Das Gut Pont d‘Oye ist allem voran eine Hochburg der metallverarbeitenden Industrie des Rulles-Tals. Die erste Schmiede am Ort Pont-d’Oye wurde zu Beginn des 17. Jahrhunderts eröffnet. Mehrere Eigentümer lösten einander ab, bevor Jeanne Petit das Landgut und seine Schmieden übernahm und dort im Jahr 1644 das erste Schloss errichtete.
In diesem Schloss veranstaltete die Marquise du Pont d‘Oye Feiern, die so prächtig waren, dass die Menschen sich in Versailles wähnten. Das Schloss wurde während der französischen Revolution geplündert. Einige Jahrzehnte später wurde mit dem Wiederaufbau begonnen.
Pierre Nothomb kaufte das Landgut im Jahr 1932 und verlieh ihm eine kulturelle Bestimmung als Treffpunkt für Künstler. Seine Urenkelin Amélie erzählt, dass sie sich als Jugendliche auf den ersten Blick in dieses alte Gebäude und den umliegenden Wald verliebt habe. Wie sollte man dem Charme dieses Schlosses, dessen Name allein schon märchenhaft klingt, auch widerstehen?
Aufgrund seiner geografischen Lage ist Pont d‘Oye ein Treffpunkt im Herzen Europas, inmitten der Grande Région und zugleich an der Grenze zwischen der germanischen und der romanischen Welt. Vertraut mit Worten und Musik und geprägt von Poesie und Theater stehen dieses Haus und seine Seele schon lange für Entdeckungen, Überraschungen, Toleranz und Offenheit.
Die aktuelle Philosophie des Ortes ist schlicht: Es gilt, die Magie, die in dieser Landschaft aus Wäldern und Teichen herrscht, zu erhalten. So können künftige Generationen die Bande weiter knüpfen, welche die Basis für die Gesellschaften von morgen bilden.
Ein Schloss, 1000 Geschichten
Das Gut Pont d‘Oye ist allem voran eine Hochburg der metallverarbeitenden Industrie des Rulles-Tals. Die erste Schmiede am Ort Pont-d’Oye wurde zu Beginn des 17. Jahrhunderts eröffnet. Mehrere Eigentümer lösten einander ab, bevor Jeanne Petit das Landgut und seine Schmieden übernahm und dort im Jahr 1644 das erste Schloss errichtete.
In diesem Schloss veranstaltete die Marquise du Pont d‘Oye Feiern, die so prächtig waren, dass die Menschen sich in Versailles wähnten. Das Schloss wurde während der französischen Revolution geplündert. Einige Jahrzehnte später wurde mit dem Wiederaufbau begonnen.
Pierre Nothomb kaufte das Landgut im Jahr 1932 und verlieh ihm eine kulturelle Bestimmung als Treffpunkt für Künstler. Seine Urenkelin Amélie erzählt, dass sie sich als Jugendliche auf den ersten Blick in dieses alte Gebäude und den umliegenden Wald verliebt habe. Wie sollte man dem Charme dieses Schlosses, dessen Name allein schon märchenhaft klingt, auch widerstehen?
Aufgrund seiner geografischen Lage ist Pont d‘Oye ein Treffpunkt im Herzen Europas, inmitten der Grande Région und zugleich an der Grenze zwischen der germanischen und der romanischen Welt. Vertraut mit Worten und Musik und geprägt von Poesie und Theater stehen dieses Haus und seine Seele schon lange für Entdeckungen, Überraschungen, Toleranz und Offenheit.
Die aktuelle Philosophie des Ortes ist schlicht: Es gilt, die Magie, die in dieser Landschaft aus Wäldern und Teichen herrscht, zu erhalten. So können künftige Generationen die Bande weiter knüpfen, welche die Basis für die Gesellschaften von morgen bilden.